Vierzehn Jahre nach Fukushima vollzieht Japan einen drastischen Kurswechsel. Während Deutschland seine letzten Reaktoren abschaltet, reaktiviert Japan schrittweise seine Atomkraftwerke. Mitten in einer globalen Energiekrise setzt die drittgrößte Volkswirtschaft der…
Trotz massiver Subventionen steckt die Windkraftbranche tief in der Krise. Hersteller und Betreiber schreiben Verluste, während Kommunen in der Hoffnung auf sichere Pachteinnahmen riskante Verträge abschließen. Die erhoffte Planbarkeit entpuppt…
„Atomkraft? Ja, bitte!“: Umweltökonom zerlegt CDU und SPD für geplante Energiepolitik Deutschland wird vom Stromexporteur zum Importeur und kämpft mit Dunkelflauten. Der Umweltökonom Manuel Frondel fordert eine Rückkehr zur Atomenergie.…
Eine neue Studie der Technischen Universität Braunschweig zeigt, dass Farbpartikel von Offshore-Windparks ins Meer gelangen. Welche Auswirkungen das auf die Umwelt hat, bleibt bislang ungeklärt. Zum Beitrag: https://blackout-news.de/aktuelles/tausende-tonnen-farbpartikel-von-offshore-windraedern-belasten-die-meeresumwelt/?fbclid=IwZXh0bgNhZW0CMTEAAR2kl-SP9XJdPuuJBo2nfifaiAcRpFguIuPLlTcdy6ASyWDCZoCaz1WdO5U_aem_ATxRCUsR0C0vnrbVGbZJiw&sfnsn=scwspwa
Micro Modular Reactors (MMR) basieren auf fortschrittlicher Nukleartechnik und ermöglichen den mobilen Einsatz. Zu den führenden Projekten gehört der „eVinci“-Reaktor von Westinghouse, der eine Laufzeit von acht Jahren ohne Brennstoffwechsel…
Die dänische Windkraftbranche kämpft mit einer massiven Investitionskrise. Ohne staatliche Subventionen ist der Betrieb von Windkraftanlagen nicht wirtschaftlich. Investoren sind daher kaum noch bereit, neue Projekte zu finanzieren oder bestehende…
Deutschland hat sich mit seiner Energiepolitik verrannt. Es verzichtet als einziges mächtiges Industrieland auf die Atomkraft und will zugleich fünf Jahre vor der EU klimaneutral werden. Das muss scheitern. Früher…
Der Windkraftausbau läuft im Süden tatsächlich schleppend und trotz „Sonderförderungen für Schwachwindgebiete“ (50-60% Aufschlag) nach 25 Jahren Erneuerbare Energien Gesetz, immer noch erfolglos. Politiker und Projektierer verweisen auf den Norden…
Das Forum Hegau Bodensee setzt sich seit einem Jahrzehnt mit inzwischen fast 8.000 Unterstützern und einem Gremium anerkannter Fachbeiräte als Plattform der regionalen Bürgerinitiativen zu den Themen für nachhaltige Politikim…
Baden-Württemberg: Seit der Inbetriebnahme der Windkraftanlagen nahe Uhingen am 20. Dezember 2024 gehen zahlreiche Beschwerden ein. Die rechtlichen Anforderungen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz waren erfüllt. Deshalb erging die Genehmigung am 31.…
Windräder: Viele Notabschaltungen im Jahr 2024 in Sachsen-Anhalt Im Jahr 2024 musste der Stromnetzbetreiber Mitnetz aus Kabelsketal (Saalekreis) 1.277-mal die Einspeisung erneuerbarer Energien zeitweise reduzieren lassen, teilte die Envia-M-Tochter am…
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung: Fledermäuse sind nach deutschem Naturschutzrecht sowie nach EU-Recht geschützte Arten und sollten zudem als ziehende Arten besonders geschützt werden. Dieser Schutz steht mit dem Ausbau…
Warum wehrt sich die Gemeinde Hemishofen trotz möglicher finanzieller Vorteile gegen das Windparkprojekt? Gemeindepräsident Giorgio Calligaro spricht Klartext. Zum Beitrag: https://forum-hegau-bodensee.de/wp-content/uploads/2025/02/Schweiz_Hoeri_Widerstand_Gemeinde_Hemishofen.pdf
In der ganzen Welt werden neue kleine Reaktoren gebaut – nur nicht in Deutschland. Sie sind ungefährlich, transportabel, können in Serienproduktion günstig gebaut werden und künftig dezentral Firmen und Kommunen…
Januar 26, 2025 – Der staatlich dominierte Energieversorger Uniper, zu 99,12 Prozent im Besitz des Bundes, investiert in Schweden in die Entwicklung eines neuen Reaktortyps. Uniper kooperiert mit dem schwedischen…
Das Umweltministerium Baden-Württemberg sieht, aufgrund vergleichsweise niedriger Windgeschwindigkeiten nur eingeschränktes Potential für den Ausbau der Windkraft im Kreis Konstanz. Allerdings bietet die Region gute Voraussetzungen für die Nutzung von Photovoltaikanlagen.…
Massen von Glasfaser-Abfällen aus Windturbinenflügeln und Flugzeugteilen wurden illegal von Deutschland in eine kleine tschechische Gemeinde transportiert. Auch der tschechische EU-Abgeordnete Tomáš Kubín (ANO/PfE) ist der Ansicht, dass der Vorfall…
Vortrag Talwiesenhalle, Rielasingen Guten Abend, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, im Namen des Forums Hegau-Bodensee zu Ihnen sprechen zu dürfen. Wenngleich ich lieber frei sprechen würde, geht…
Das Landratsamt Konstanz hat – auf Antrag der Firma Solarcomplex AG – das Ruhen des Genehmigungsverfahrens für den Windpark Kirnberg (Steißlingen) für voraussichtlich zwei Jahre bestätigt. Dem Forum Hegau-Bodensee liegt…
Medienmitteilung vom 14.9.2017 Die heimatbezogenen Organisationen „Schwarzwaldverein“, „Hegau-Geschichtsverein“ und „Forum Hegau-Bodensee“ haben für ihre insgesamt rund 8.000 Mitglieder, den Kandidaten für die Bundestagswahl (Kreis Konstanz) konkrete Fragen zum Landschaftsschutz und…
„Mit Windrädern ist in der Bodenseeregion nicht viel Staat zu machen, findet die gemeinnützige Bodensee-Stiftung. Mit Solarenergie aber sehr wohl.“ „Wir wollen den Stadtwerken sagen: Ihr braucht neue Geschäftsmodelle, wenn…
Dossier Faktencheck Kommunale Finanzierungen Windparks Anlagen 1-21: Faktencheck Anlage 1, Meßkirch Windpark-Projekt wird eingestellt Faktencheck-Anlage-2-Technische-Richtlinie-6-Rev9 Die Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien (FGW e.V.) hat mit Begründung ihrer Urheberrechte verlangt…
Quelle: www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/singen/Neues-Forum. Vereinbart wurde das Treffen im Rahmen einer vom SÜDKURIER moderierten Diskussionsveranstaltung. ➤ Konferenz für Windkraft-Kritiker und Befürworter ➤ Investoren, Politiker und Verbände an einem Tisch ➤ Suche nach gemeinsamen Lösungen …